Während ein Angestellter oder Arbeiter bei guter Bonität mit einer Kreditzusage keine Probleme hat, sieht das bei einem Selbstständigen anders aus.
Selbstständige haben in ihrem Beruf sehr große Freiheiten. Sie können selbst über ihre Arbeitszeiten bestimmen. Was von Vorteil ist, kann sich in bestimmten Situationen als negativ erweisen. Das beste Beispiel ist ein Kredit. Während ein Angestellter oder Arbeiter bei guter Bonität mit einer Kreditzusage keine Probleme hat, sieht das bei einem Selbstständigen anders aus. Viele Banken sind zunächst sehr zurückhaltend. Wer die nötigen Voraussetzungen erfüllt, kann sich Hoffnungen auf eine Kreditzusage machen.
Darm ist es schwer, einen Kredit als Selbstständiger zu bekommen
Ein Selbstständiger kann über seine Arbeitszeit selbst bestimmen. Gegenüber einem Angestelltenverhältnis ist das ein großer Vorteil. Wenn es aber um die Frage nach einem Kredit geht, verschließen die Banken gerne ihre Türen. Das hat mit der ungewissen Einkommenssituation eines Selbstständigen zu tun. Ein sozialversicherungspflichtig Beschäftigter bekommt jeden Monat seinen Lohn oder sein Gehalt auf das Konto, ohne Wenn und Aber. Ein Selbstständiger kann das nicht von sich behaupten. Seine Einkommensverhältnisse sind schwankend und die Banken befürchten unpünktliche Zahlungen für die Raten oder sogar Totalausfälle. Aus diesem Grund zählt das Einkommen dieser Berufsgruppe nicht als Sicherheit, was sich auf einen Kredit für Selbstständige negativ auswirken kann. Besonders schwer haben es solche Selbstständige, die noch keine drei Jahre diese Tätigkeit ausüben oder frisch gebackene Existenzgründer sind.
Welche unterschiedlichen Kredite gibt es für Selbstständige?
Welcher Kredit infrage kommt, hängt vom Verwendungszweck ab. Ein Selbstständiger möchte sich auch gerne einen Traum erfüllen, in Urlaub fahren oder ein neues Auto kaufen. In diesem Fall kommt ein Privatkredit für Selbstständige in Betracht. Der Verwendungszweck ist, bis auf eine Autofinanzierung oder Immobiliendarlehen, frei. Zweckgebundene Kredite haben den Vorteil, dass die Zinsen in der Regel niedriger sind. Es gibt auch Kredite für geschäftliche Zwecke. Hier wird zwischen Betriebsmittelkredit und Investitionskredit unterschieden. Mit einem Betriebsmittelkredit kann ein finanzieller Engpass überbrückt werden oder Material und Waren eingekauft werden. Der Investitionskredit dient zum Kauf von Investitionsgüter wie zum Beispiel Autos, Produktionsmaschinen und vieles mehr.
Was muss ein Selbstständiger für Voraussetzungen erfüllen?
Wer gut auf das Gespräch mit der Bank vorbereitet ist, hat bereits eine große Hürde genommen. Jede Bank will die aktuellen Geschäftsunterlagen einsehen. Dazu gehören die Einkommenssteuerbescheide aus den letzten drei Jahren, eine Auflistung aller Verbindlichkeiten, eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung, kurz BWA genannt und die Gewinn- und Verlustrechnung. Zwingend erforderlich ist eine einwandfreie Schufa. Damit es nicht zu bösen Überraschungen beim Bankgespräch kommt, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld eine Selbstauskunft zu besorgen. Sollten etwa falsche Einträge vorhanden sein, muss sich der Kreditsuchende sofort um die Löschung kümmern, wobei dieser in der Beweispflicht ist.
Was kann sich positiv auf die Kreditanfrage auswirken?
Wer Sicherheiten hat und dazu noch eine gute Bonität, kann mit einer Kreditzusage rechnen, sofern auch die Umsätze stimmen. Zu den Sicherheiten zählen Firmenwagen, Immobilien, Lebensversicherungen. Mit diesen Sicherheiten lassen sich die Banken eher auf einen Kredit ein. Ein Bürge oder ein Mitantragsteller kann ebenfalls die Erfolgsaussichten erhöhen. Dazu sollte man aber wissen, dass der Bürge für die Ratenzahlung aufkommen muss, wenn der eigentliche Kreditnehmer diese nicht mehr zahlen kann.
Wo kann ein Kredit beantragt werden?
Viele wenden sich zunächst an ihre Hausbank. Der Vorteil besteht darin, dass sich der Kunde und Bankberater bereits kennen, was sich als positiv erweisen kann. Eine weitere Alternative ist ein Kredit über die KfW. Diese werden gerne von Existenzgründern genutzt, weil diese mit EU-Fördermitteln die Gründer unterstützen sollen. Es lohnt sich aber auch, einen Blick auf einen Kreditvergleich im Internet zu werfen. Es gibt reine Online-Kreditinstitute, die sich nicht davor scheuen, einem Selbstständigen einen Kredit zu vergeben. Reine Online-Banken bieten zudem bessere Konditionen, als die Filialbanken. Das liegt daran, dass sie in der Regel auf ein weites Filialnetz verzichten und somit Geld sparen. Trotzdem sollte der Kreditsuchende auch hier gut vorbereitet sein, denn je schneller die geforderten Unterlagen der Bank eingereicht werden, umso schneller kommt es zu einer Auszahlung des Kreditbetrags.