Lassen Verbraucher 10.000 Euro auf einem nicht verzinsten Konto liegen, verliert ihr Geld durch die Teuerungsrate von aktuell 1,4 Prozent innerhalb eines Jahres.

München (ots)
- 1,4 Prozent Inflation: 10.000 Euro verlieren innerhalb eines Jahres 138 Euro an Kaufkraft
- Bestes Festgeldkonto bietet Effektivzinsen in Höhe von 1,72 Prozent
- Auf Tagesgeld erhalten Verbraucher bis zu 1,61 Prozent Zinsen effektiv pro Jahr
Topverzinstes Festgeld gleicht die Inflation mehr als aus. Lassen Verbraucher 10.000 Euro auf einem nicht verzinsten Konto liegen, verliert ihr Geld durch die Teuerungsrate von aktuell 1,4 Prozent innerhalb eines Jahres 138 Euro an Kaufkraft.1)
Legen sie die Summe stattdessen auf einem europäischen Festgeldkonto inklusive Eröffnungsbonus an, lässt sich dieser Wertverlust nicht nur ausgleichen – es bleibt sogar ein realer Ertrag in Höhe von 35 Euro. Denn mit dem bestverzinsten Angebot erhalten Sparer aktuell 1,72 Prozent Zinsen eff. p. a. bzw. 173 Euro Rendite.
“Im aktuellen Niedrigzinsumfeld müssen sich Verbraucher mittelfristig auf niedrigere Zinsen einstellen”, sagt Rainer Gerhard, Geschäftsführer Karten und Konten bei CHECK24. “Sparer können jedoch inflationsbedingte Kaufkraftverluste mit Festgeld weitgehend ausgleichen. Mit einem CHECK24 Anlagekonto vermeiden sie einen Wertverlust dank Eröffnungsbonus sogar vollständig.”
Auch die bestverzinsten Tagesgeldkonten bringen einen realen Ertrag Mit einem Tagesgeldkonto erhalten Verbraucher derzeit dank Eröffnungsbonus einen Effektivzins von bis zu 1,61 Prozent. Innerhalb von drei Monaten wirft ein Anlagebetrag von 10.000 Euro so Zahlungen in Höhe von 40 Euro ab. Der Kaufkraftverlust (35 Euro in drei Monaten) wird damit mehr als ausgeglichen und Sparer erhalten eine reale Rendite von fünf Euro.2)
“Tagesgeld verbindet Sicherheit und Zinsertrag mit Flexibilität und ist damit die optimale Ergänzung zum Festgeld”, sagt Rainer Gerhard.
Digitaler Abschluss und einfache Verwaltung – bei Verbraucherfragen beraten CHECK24-Experten
Der Tages- und Festgeldvergleich von CHECK24 umfasst neben deutschen Geldinstituten auch Banken im europäischen Ausland. Der Abschluss bei nationalen und internationalen Anlagebanken ist volldigital über VideoIdent möglich. Mit dem CHECK24 Geldanlagecenter und dem CHECK24 Kontomanager verwalten Kunden ihre Geldanlagen einfach und übersichtlich.
Bei sämtlichen Fragen zu Anlageprodukten helfen die CHECK24-Experten im persönlichen Beratungsgespräch per Telefon und E-Mail.
1)Quelle: Statistisches Bundesamt; http://ots.de/41F4qu [13.6.2019]
2)Mit dem CHECK24-Sparerindex erhalten Verbraucher Auskunft über die reale Rendite kurzfristiger Anlagen. Dieser stellt den monatlich höchsten Zinssatz aus dem CHECK24-Tagesgeld-Vergleich der Inflationsrate gegenüber. Weitere Informationen und Verlauf unter: https://www.check24.de/tagesgeld/publikationen/sparerindex/
Original-Content von: CHECK24 GmbH, übermittelt durch news aktuell