Der Hype rund ums Thema Metaverse abgeflacht – abgeschrieben werden sollte es aber noch lĂ€ngst nicht.

Der Hype rund ums Thema Metaverse abgeflacht – abgeschrieben werden sollte es aber noch lĂ€ngst nicht. Die BĂŒrger sehen durchaus auch Chancen, und sind geneigt, der Technologie eine Chance zu geben, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.

Jeder zehnte Deutsche kann sich ein vollstĂ€ndiges digitales Leben im Metaverse vorstellen. FĂŒr 64 Prozent der BundesbĂŒrger ist zumindest eine teilweise Verlagerung von AktivitĂ€ten in die digitalen Welten vorstellbar. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instistuts fĂŒr System- und Innovationsforschung ISI.

Dabei werden die Daten von BĂŒrgern anderer Nationen noch deutlich ĂŒbertroffen. In den Vereinigten Staaten von Amerika sollen sich 23 Prozent der BĂŒrger vorstellen, das Leben komplett ins Metaverse zu verlagern, in China sind es sogar 34 Prozent.

Auch bei der Zahlungsbereitschaft gibt es betrĂ€chtliche Unterschiede. So liegt diese fĂŒr erforderliches Metaverse-Equipment in Deutschland im Durchschnitt bei 367 Euro, wohingegen es in China umgerechnet 1.150 Euro sind – und dies wohlgemerkt, obwohl das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt pro Kopf im Reich der Mitte deutlich niedriger ist. Dass die chinesischen BĂŒrger so gewillt sind, könnte ein Resultat der staatlichen Initiative sein. „Das Metaverse wird zum neuen Schlachtgeld des Wettbewerbs um Innovationen„, so Yu Jianing vom Branchenverband der chinesischen Mobilfunkkonzerne CMCA. GemĂ€ĂŸ dem staatlichen Thinkthank China Instistutes of Contemporary International Relations (CICIR) könnte das Metaverse auch ein „integraler Bestandteil des politischen Denkens [
] und der politischen Sicherheit eines Landes werden„. WĂ€hrend der sogenannte Westen noch hadert, schafft China bereits Fakten.

Siehe auch  Energiewende: So machen Verbraucher Ihr Dach zu Geld

Google-Suchanfragen zum Thema Metaverse waren zuletzt deutlich rĂŒcklĂ€ufig. Bei den UmsĂ€tzen mit virtuellem Land in den unterschiedlichen Metaversen gab es gegenĂŒber dem Vorjahreshoch sogar ein RĂŒckgang von sage und schreibe 98 Prozent – und auch die Kurse zahlreicher Metaverse KryptowĂ€hrungen (u.a. MANA und SAND) rutschten ab. Dessen ungeachtet lĂ€uft die Entwicklung auf Hochtouren.

 

Hier geht es zum ausfĂŒhrlichen Beitrag

 

slot jepang